100 Jahre und viel weiser - Wohin geht die Demokratieentwicklung in Österreich und Europa 2018?
WIENER VORLESUNGEN
Am 13. November 2018 um 19:00 im Gartenbaukino!
Veranstalter
Wiener Vorlesungen
Termine
Wiener Vorlesungen gehen ins Kino!
100 Jahre und viel weiser - Wohin geht die Demokratieentwicklung in Österreich und Europa 2018?
Diese Wiener Vorlesung in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien stellt die Frage der aktuellen Ausformung der parlamentarischen Demokratie auf der Basis ihrer historischen Entwicklung ins Zentrum – gebrochen durch die österreichische Kanzlerdiktatur nach 1933 und den totalitären Nationalsozialismus 1938–1945.
Wie tief ist die Demokratie in der österreichischen Gesellschaft heute verankert und welche Wechselwirkungen gibt es mit der europäischen Entwicklung? Stehen wir vor einem autoritären Jahrhundert? Wie wirken sich die Europäische Integration sowie die intensive Globalisierung auf die Europäisierung der demokratischen Institutionen, aber auch auf die Gesellschaft aus?
In diesem Zusammenhang werden zentrale Werte- und Identitätsdebatten berücksichtigt.
- Vortrag von Sonja Puntscher Riekmann, Politikwissenschaftlerin, Universität Salzburg
- Anschließendes Gespräch mit Sonja Puntscher Riekmann, dem Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici und der Journalistin Barbara Tóth | Moderation: Barbara Tóth, FALTER
- Gezeigt werden Filmausschnitte aus: „Österreich“ von Albert Quendler (1958)
WIENER VORLESUNGEN
Am 13. November 2018 um 19:00
TICKETS
Freier Eintritt | Anmeldung erforderlich unter https://www.wien.gv.at/umfrage/index.php/786247?lang=de
Kartenausgabe am Veranstaltungstag ab 17:30