WELTFLÜCHTLINGSTAG

Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni zeigen SOS Balkanroute und die ÖH im Wiener Gartenbaukino den mit dem Diagonale-Preis 2025 ausgezeichneten Dokumentarfilm Bürglkopf von Lisa Polster. Der Film macht sichtbar, was in Österreich oft unsichtbar bleiben soll: die Realität von Geflüchteten, die in sogenannten Rückkehrzentren wie jenem am Bürglkopf auf ihre Abschiebung warten – isoliert, entrechtet, vergessen.
Mitten in den Tiroler Alpen, umgeben von touristischer Postkartenidylle, dokumentiert der Film ein System der Abschottung, das sich jeder Beobachtung entziehen will. Kein Zutritt, keine Bilder – und doch gelingt es Polster, eine eindrucksvolle filmische Antwort auf die humanitäre Leere der österreichischen Asylpolitik zu geben.
Bürglkopf konfrontiert uns mit dem, was sich hinter bürokratischen Begriffen wie „Rückkehrzentrum“ verbirgt – und macht die tiefe Entfremdung zwischen staatlicher Praxis und menschlicher Würde spürbar.
Im Anschluss an den Film findet ein von der Journalistin Alexandra Stanić moderierter Talk statt, bei dem – ganz bewusst zum Weltflüchtlingstag – ausschließlich Betroffene zu Wort kommen: die ehemaligen Bürglkopf-Bewohner:innen Nabaa und Sajad, sowie der Balkanrouten-Überlebende afghanische FIFA-Schiedsrichter Ibrahim Rasool.
Eintritt: Freiwillige Spende zugunsten von "Initiative Bürglkopf schließen" & SOS Balkanroute
Voranmeldungen und Reservierungen sind per Mail an sigrid.spenger@sos-balkanroute.at möglich (bitte genaue Personenanzahl angeben). Angemeldete Gäste werden gebeten, sich um 19:00 Uhr vor Ort beim Infostand zu melden.
Don't miss that!
BÜRGLKOPF
Ein Film von Lisa Polster
Ö 2025, 78 min, Originalsprache (Somali, Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch) mit deutschen Untertitel
Auf 1.300 Metern Höhe befindet sich das Rückkehrzentrum Bürglkopf weit abgelegen auf dem gleichnamigen Berg in Tirol. Menschen im Asylverfahren sollen dort mit Rückkehrberatung, vor allem aber unter dem Druck der Isolation, zur Ausreise aus Österreich bewegt werden. Die idyllische Alpenlandschaft wird zum Schauplatz eines bizarren Aufeinandertreffens von Geflüchteten, Dorfbewohner:innen und Tourist:innen, denn die nächstgelegenen Berge in Kitzbühel dienen vor allem dem Wintersport. Während hochmoderne Gondeln Urlauber:innen aus aller Welt auf die Gipfel befördern, müssen die Bewohner des Bürglkopfs drei Stunden Fußweg auf sich nehmen, um vom Lager ins Tal zu gelangen. Der Film gibt einen Einblick in die europäische Abschottungspolitik, die in Rückkehrzentren und Abschiebelagern gipfelt.
CREDITS
Regie: Lisa Polster
Kamera: Jasmin Schwendinger
Musik: Lena Radivoj
Ton: Alexander Worsch, Tim Andersen, Jonas Albani
Montage: Maira Vazquez Leven
Produzent*in: Lisa Polster, Konrad Schlaich
Co-Produzent*in: Lena Zechner
Mit Unterstützung von: bm:kös, Wien Kultur MA 7, Land Niederösterreich, Land Tirol, Otto Mauer Fonds, Drehbuchforum Wien
Verleih: sixpackfilm
