MUSICALS! | 4.2.
WEST SIDE STORY (70mm)
Ein Film von Robert Wise und Jerome Robbins
USA 1961
151 min, OV, 70mm
Regie
Robert Wise und Jerome Robbins
Drehbuch
Ernest Lehman, basierend auf einem Buch von Arthur Laurents
Kamera
Daniel L. Fapp
Schnitt
Thomas Stanford
Musik
Leonard Bernstein
Kostüm
Irene Sharaff
Darsteller
Natalie Wood, Rita Moreno, Richard Beymer, Russ Tamblyn, George Chakiri
Termine
MUSICALS! - Große Musical-Klassiker auf der großen Leinwand
70MM VORFÜHRUNG
Wir spielen WEST SIDE STORY von einer äußerst raren 70mm-Kopie aus dem Bestand des Leihgebers Kinomuseum Berlin - wobei "rar" hier noch untertrieben ist. Sie ist nicht nur rar, sondern außerdem vollfarbig und - was bei SPARTACUS, 2001: A SPACE ODYSSEY und LAWRENCE OF ARABIA nicht der Fall war - direkt vom 65mm-Kameranegativ "verlustfrei" kopiert: die Farb- und Lichtbestimmung erledigte Regissuer Robert Wise 1992 selbst!
So wie am 4.2. im Gartenbaukino wird man WEST SIDE STORY ohne Übertreibung nicht so schnell wieder zu sehen bekommen.
Diese Filmadaption des großen Broadway-Klassikers um zwei rivalisierende Gangs in New York und eine große Romeo und Julia-Liebesgeschichte wurde mit 10 Oscars bedacht. Zu Recht: Leonard Bernsteins fantastische Musik, die vielen großartigen Songs, von denen sich manche für immer ins kollektive amerikanische Bewusstsein einschrieben („I Feel Pretty“, „Somewhere", „Maria" oder „America“), die strahlenden Technicolor-Farben und die fulminanten Tanzchoreographien machten WEST SIDE STORY zum Kultfilm.
WEST SIDE STORY erzählt von zwei verfeindeten Teenagerbanden im New York der 1950er-Jahre, den Sharks und den Jets. In dieser Atmosphäre von Konkurrenz und Feindseligkeit verlieben sich Tony und Maria ineinander, er Gründungsmitglied der weißen Jets, sie Schwester des puertoricanischen Sharks-Anführers. Wie in „Romeo und Julia“ nehmen die Gangs keinerlei Rücksicht auf die Gefühle der beiden und versuchen, im tänzerischen Kampf diese Liebe zu verhindern. Als ein Streit eskaliert, bleiben schließlich drei Burschen tot zurück, darunter Tony. Marias berührende Anklage des Hasses der Banden, der alles zerstört hat, zählt zu den herzerweichendsten Szenen der (Musical-) Filmgeschichte.
Variety
New York Times
Chicago Tribune