Von 5. - 19. März 2015
PAUL THOMAS ANDERSON | WERKSCHAU
Masters and Magnolias
Veranstalter
Gartenbaukino
Termine
PROGRAMMFOLDER zum DOWNLOAD | SPIELPLAN zum DOWNLOAD
Von 5. bis 19. März zeigt das Gartenbaukino erstmalig in Österreich eine komplette Werkschau der Langfilme des großartigen kalifornischen Regisseurs Paul Thomas Anderson - viele davon in 35mm-Kopien.
Begleitet wird die Werkschau von Filmen von Robert Altman, Jonathan Demme, Jacques Tati, François Truffaut, Robert Downey Sr. u.a.
Texte: Einleitung: Norman Shetler. Filmtexte: H.C. Leitich
ANDERSONLAND
Eine der möglichen Übersetzungen des Ausdrucks “Inherent Vice", zugleich Titel des aktuellen Films von Paul Thomas Anderson, lautet wie folgt: “Die Tendenz von Objekten auf Grund von innerer Instabilität zu verfallen.”
Diese natur- oder gottgegebene Instabilität des Menschen und der daraus resultierende, fast unausweichliche (Ver)Fall (und oft auch Erlösung) ist es auch, der für Anderson der Ausgangspunkt für fast alle Figuren innerhalb seiner knappen, aber immens dichten Filmografie zu sein scheint.
Paul Thomas Anderson, geboren 1970 im fast schon symbolisch klingenden Studio City, aufgewachsen in einer Showbiz-Familie und dadurch früh mit Möglichkeiten und Mentoren in Berührung gekommen, geprägt und sozialisiert durch Kino sowie - vielleicht noch maßgeblicher - durch die frisch aufkommende Home-Video Revolution.
PTA, wie er genannt wird oder werden will, beginnt früh Filme zu drehen, sein offensichtliches Talent und seine Hartnäckigkeit führen nach anfänglichen Schwierigkeiten zu fast beispiellosem Erfolg und mittlerweile völliger Freiheit in der Auswahl und Durchführung seiner Ideen.
Fast alle seine Filme spielen in seinem kalifornischen Umfeld, konkret Los Angeles, aber meist abseits der bekannten, filmisch kanonisierten Orte. Andersonland, dem Land der gescheiterten Träume, der falschen Propheten, der natürlichen Mängel, der big bright shining stars.
Zum Anlass seines aktuellen Spielfilms INHERENT VICE zeigen wir erstmalig in Österreich eine Gesamtschau der Spielfilme von Paul Thomas Anderson auf der großen Leinwand. Nach besten Möglichkeiten wurden 35mm Kopien akquiriert - PTA gehört zu einer beharrlichen Gruppe von Analogfilmverfechtern, die in Hollywood die Standarte hoch halten - bei den zwei aktuellsten Filmen musste auf digitales Material zurückgegriffen werden.
Als Beiprogramm bieten wir im Laufe dieser zwei Wochen einige ausgewählte Filme von Filmemachern, die eindeutig oder durchaus spekulativ zur Stilbildung Anderson’s beigetragen haben (könnten). Hierbei ist die Auswahl als bewusst assoziativ und keineswegs akademisch zu verstehen. Auf manches role model wird ganz verzichtet, von anderen kommen weniger “eindeutige” Werke. Robert Downey, sr. steuert sein 60er Jahre counter-culture Meisterwerk PUTNEY SWOPE bei, dessen (Frei)Geist erst jetzt in PTAs aktuellem Film voll spürbar wird. MONDO HOLLYWOOD, maßgeblich für den “Look” von INHERENT VICE verantwortlich, von Robert Carl Cohen zeigen wir als mögliche Österreichpremiere und in einer neu angefertigten digitalen Restaurierung.
Filme von Tati (MON ONCLE) und Truffaut (TIREZ SUR LE PIANISTE) begleiten PTAs verkanntes Meisterwerk PUNCH-DRUNK LOVE und Jonathan Demme zeigt in SOMETHING WILD, was für ein immens präziser, ökonomischer und dennoch freier Filmemacher er war und welchen Respekt er für jede einzelne seiner Figuren aufbringen konnte.
Abrundend bietet ein weiterer Namensvetter PTAs, Thom Andersen, seinen unvergleichlichen, sensiblen, epischen Zugang zu “seinem" filmischen Los Angeles. LOS ANGELES PLAYS ITSELF, ein absoluter must-see des Essay-Films, in einer neuen digitalen Restaurierung auf der großen Leinwand des Kino von Welt.
DAS FILMPROGRAMM IM DETAIL
Mit einem Klick auf den Filmtitel kommen Sie zur Detailseite, den Spielzeiten und der Reservierungsmöglichkeit.
Die Filme von Paul Thomas Anderson
HARD EIGHT / SYDNEY
USA 1996, 102 min, OmspU, 35mm
Mit Philip Baker Hall, John C. Reilly, Gwyneth Paltrow, Samuel L. Jackson, Philip Seymour Hoffman
am 5.3. & 14.3. & 19.3.
BOOGIE NIGHTS
USA 1997, 155 min, OV, 35mm
Mit Mark Wahlberg, Burt Reynolds, Julianne Moore, William H. Macy, Philip Seymour Hoffman, John C. Reilly, Luis Guzmán, Philip Baker Hall
am 7.3. & 10.3. & 14.3.
MAGNOLIA
USA 1999, 188 min, OV, 35mm
Mit Julianne Moore, Jason Robards, Philip Seymour Hoffman, Tom Cruise, Philip Baker Hall, William H. Macy, Alfred Molina, John C. Reilly
am 8.3. & 15.3.
PUNCH-DRUNK LOVE
USA 2002, 95 min, OV, 35mm
Mit Adam Sandler, Emily Watson, Philip Seymour Hoffman, Luis Guzmán
am 13.3. & 17.3.
THERE WILL BE BLOOD
USA 2007, 158 min, OV, 35mm
Mit Daniel Day-Lewis, Paul Dano, Kevin J. O’Connor, Ciarán Hinds
am 7.3. & 9.3. & 17.3.
THE MASTER
USA 2012, 144 min, 4K digital
Mit Joaquin Phoenix, Philip Seymour Hoffman, Amy Adams, Ambyr Childers, Jesse Plemons, Laura Dern
am 5.3. & 16.3.
INHERENT VICE
USA 2014, 148 min, OmU, 2K digital
Mit Joaquin Phoenix, Josh Brolin, Owen Wilson, Katherine Waterston, Reese Witherspoon, Benicio Del Toro, Martin Short, Joanna Newsom
bis 19.3. regulär und (fast) täglich im Programm!
Die Filme im Beiprogramm
THE LONG GOODBYE
Ein Film von Robert Altman
USA 1973, 112 min, OV, 35mm
Mit Elliott Gould, Nina van Pallandt, Sterling Hayden, Mark Rydell
am 9.3. & 16.3.
SOMETHING WILD
Ein Film von Jonathan Demme
USA 1986, 114 min, OV, 35mm
Mit Jeff Daniels, Melanie Griffith, Ray Liotta, Margaret Colin
am 10.3. & 15.3.
LOS ANGELES PLAYS ITSELF
(Österreich-Premiere der restaurierten Version)
Ein Film von Thom Andersen
USA 2003/2013, 169 min, OV, 2K digital
am 8.3. & 19.3.
PUTNEY SWOPE
Ein Film von Robert Downey, Sr.
USA 1969, 84 min, OV, 2K digital
Mit Arnold Johnson, Joe Madden, Antonio Fargas, Allen Garfield
am 7.3. & 13.3.
MONDO HOLLYWOOD
(Österreich-Premiere)
Ein Film von Robert Carl Cohen
USA 1967, 120 min, OV, 2K digital
Mit Margaretta Ramsey, Dale Davis, Theodore Charach
am 8.3. & 14.3.
SHOOT THE PIANO PLAYER
(Tirez sur le pianiste)
Ein Film von François Truffaut
F 1960, 92 min, OmeU, 35mm
Mit Charles Aznavour, Marie Dubois, Nicole Berger, Michèle Mercier, Albert Rémy
am 17.3. & 18.3.
MON ONCLE
Ein Film von Jacques Tati
F 1958, 117 min, OmeU, 2K digital
Mit Jacques Tati, Adrienne Servantie, Jean-Pierre Zola, Alain Bécourt
am 13.3.
Links
(eine äußerst materialreiche Fanseite mit Streaming seiner Kurzfilme und Musikvideos)
„The Secret History of Paul Thomas Anderson“
(ein umfangreiches Porträt des „Esquire“-Magazins)